Doppelsieg im Heimrennen für die Teams vom Ecodrom
Im Neu-Ulmer Ecodrom fand der Saisonauftakt zum E-Kart international Long Distance Cup 2022 statt. Schnell wurde klar, dass die Verfolger deutlich näher an den letztjährigen Gesamtsieger herangerückt sind. Zwar sicherte Andreas Weifl im Qualifying mit einer 43,982 die Pole Position für Ecodrom 1, doch die Teams Ravenkart 1 und Kartgruppe München 1 folgten mit nur einer Zehntelsekunde Rückstand.
Am Start gelang es Nico Fahland von der Kartgruppe München, sich an Ravenkart vorbei auf den zweiten Platz zu schieben und die Verfolgung von Damir Ulm im Kart von Ecodrom 1 aufzunehmen. Nur um wenige Meter getrennt konnten sich die beiden in der Folge leicht von den Verfolgern absetzen. Da im Laufe der 333 Runden 13 Boxenstopps eingelegt werden mussten, wurden die ersten Wechsel um Runde 25 erwartet. Um dem Trubel in der Boxengasse zu entgehen, hatten sich die Spitzenteams unterschiedliche Strategien zurechtgelegt: Während die beiden Teams des Ecodrom einen kürzeren ersten Stint fuhren, entschied sich die Kartgruppe München dafür, den ersten Stopp möglichst lange hinauszuziehen. Dadurch lagen die Führenden nun nicht mehr direkt beisammen, und die Strategen mussten anhand der Stopps und Rundenzeiten ihre Schlüsse ziehen. Nach der Hälfte des Rennens wurde klar, dass das Team Ecodrom 1 der Konkurrenz wieder einmal enteilt war. Um dies zu untermauern, drehte Damir Ulm mit einer 43,791 die schnellste Rennrunde.
Nun konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf den Kampf um Platz zwei. Ravenkart 1 duellierte sich lange mit München 1, wobei eine etwas zu heftige Attacke zu einer Zeitstrafe für Ravenkart führte. Ein missglückter Boxenstopp warf das Team dann ganz aus dem Rennen um das Podium. Relativ unbemerkt hatte Ecodrom 2 aufgeholt und lag etwa 20 Runden vor Rennende nur noch ca. 15 Sekunden hinter München 1, die allerdings noch einmal an die Box mussten. Somit übernahm der erst 14-jährige Luca Hatzelmann den zweiten Rang und sicherte dem Ecodrom damit den Doppelsieg im Heimrennen, vor der Kartgruppe München 1 und Ravenkart 1 (Oberschwaben). Auf Rang fünf folgte das Team Nettedrom (Osnabrück), vor dem Team Tempodrom aus der Schweiz und den Nette Driver LDC (ebenfalls Osnabrück). Die Kartgruppe München 2, Arena-E (Mülsen) und Ravenkart 2 komplettierten die Top 10. Auf dem elften Rang landete mit BBP Racing ein neues Team aus dem Landkreis Neu-Ulm, das erstmals am E-Kart international Long Distance Cup teilnahm.
Der nächste Lauf zum E-Kart international Long Distance Cup findet am 23. April in der Arena E in Mülsen statt.
E-Kart international Long Distance Cup: Termine und Austragungsorte im Überblick
Fotos in druckfähiger Auflösung zur freien Verwendung unter Angabe des jeweiligen Fotografen
gibt es hier zum Download: https://ecodrom.next-cloud.org/index.php/s/dBQBesT8SEGW585
Zu den Fotos gibt es folgende Erläuterungen:
01 Saisonauftakt: Saisonauftakt zum Long Distance Cup 2022 (Foto: Martin Buchman).
02 Nettedrom: Das Team Nettedrom versucht die Verfolger abzuschütteln (Foto: Martin Buch-mann)
03 Boxengasse: In der Boxengasse herrscht Hochbetrieb (Foto: Martin Buchmann)
04 Tempodrom: Gut gelaunt: das Team Tempodrom aus der Schweiz (Foto: Martin Buchmann)
05 Geschafft: Geschafft: Doppelsieg für das Team Ecodrom (Foto: Martin Buchmann)
06 Siegerteams: Die Siegerteams des Ecodrom Neu-Ulm (Foto: Martin Jatzek)
07 Teilnehmer: Die Teilnehmer des Long Distance Cup 2022 (Foto: Martin Jatzek)
Das Logo des E-Kart international Long Distance Cup in unterschiedlichen Dateiformaten gibt es hier zum Download: https://ecodrom.next-cloud.org/index.php/s/jeR6BzTCzCYe7Mm
Nähere Informationen:
E-Kart international e.V.
c/o Adam & Partner Unternehmensberatung
Ansprechpartner: Marcel Mussotter
Lofotenstraße 38c
D – 22145 Hamburg
Fon: +49 731 207484-26
https://e-kart-international.de/e-kart-cup/