Elektro-Kartbahnen bündeln ihr Know-How
Der Anfang 2020 gegründete Verband E-Kart international e.V. entstand aus einem zunächst lockeren Erfahrungsaustausch einiger E-Kartbahnbetreiber in Deutschland, die schnell zu der Erkenntnis gelangten, dass eine Bündelung ihrer Interessen für alle von Vorteil ist. Da diese E-Kartbahnen stark auch auf den Freizeitsport ausgerichtet sind und so eine breite Zielgruppe ansprechen, legen die Betreiber Wert auf eine qualitativ angemessene Gestaltung ihrer Bahnen. „Unseren Mitgliedern ist es wichtig, dass die im Verband vertretenen E-Kartbahnen eine ansprechende Ausstattung über die eigentliche Rennstrecke hinaus und zusätzliche Angebote, wie Gastronomie, Event- und Veranstaltungsflächen etc., aufweisen“ erklärt Marcel Mussotter, der Präsident von E-Kart international e.V. und Geschäftsführer des Ecodrom in Neu-Ulm.
Michael Schrey, einer der beiden Vize-Präsidenten des Verbandes und Leiter Freizeit des Nettedrom in Osnabrück ergänzt: „Dennoch wollen wir unseren rennsportaffinen Gästen Anreize zum Besuch geben, z.B. durch unsere nationalen Rennserien oder Long-Distance-Rennen. Für Stammgäste liegt hier nicht nur ein besonderer Kick, sondern auch die Ambition, sich ständig verbessern zu können.“ Dies ist auch eines der Anliegen des ADAC, der mit der Arena E in Mülsen im Sommer letzten Jahres eine Ergänzung zu seiner Outdoor-Verbrenner-Kartanlage vorgenommen hat. „Natürlich liegt uns die Nachwuchsförderung im Rennsport am Herzen!“ betont Michael Sachse als zuständiger Sprecher der Arena E und ebenfalls Vize-Präsident des E-Kart international e.V. Und er ergänzt: „Gleichzeitig wollen wir unseren Gästen aber auch das entspanntere Freizeit-Kart-Erlebnis vermitteln und z.B. Kinder behutsam an das Fahrvergnügen heranführen.“
Neben dem eigentlichen Betrieb der E-Kartbahnen und einer Bündelung der Interessen gegenüber Herstellern und Zulieferern zählen auch die Synergien durch gemeinsame Vermarktungstools und die freizeitwirtschaftliche Weiterentwicklung der E-Kartbahnen zu den erklärten Zielen des Verbandes: „Wir bieten unseren Mitgliedern einen spannenden Mix für innerbetriebliche Lösungen und mehr Innovation, spezifisches Know-how und individuelle Lösungen für unsere Betriebe und Förderer“, so die Mitglieder des Vorstandes.
Synergien nutzen, Kompetenzen bündeln und gemeinsam die E-Kartbahnen erfolgreich weiterentwickeln – das sind die wichtigsten Aspekte der bereits erfolgreich erprobten Zusammenarbeit der bisherigen Mitgliedsbetriebe. E-Kart international e.V. führt das Top-Know-how aus vielen Jahren Erfahrung in der Elektro-Kartbranche in einem kompetenten Netzwerk zusammen. Das gemeinschaftliche Ziel für die kommenden Monate: Internationales Wachstum und weitere Professionalisierung.
Präsident Marcel Mussotter erklärt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, nicht nur mit innovativen und kreativen Ideen spürbare Impulse zur Unterstützung attraktiver E-Kartbahnen zu geben, sondern diese auch in ihrer Weiterentwicklung und Innovationskraft zu stärken. Gerade im Bereich der Freizeitimmobilien spielt der perspektivische Blick in die Zukunft eine zunehmende Rolle – hier wird der Markt von der Kompetenzbündelung der starken Mitgliedsunternehmen profitieren!“
E-Kart international e.V.: Der Vorstand stellt sich vor
Nähere Informationen:
E-Kart international e.V.
c/o Adam & Partner Unternehmensberatung
Ansprechpartnerin: Kim Adam
Lofotenstraße 38c
D – 22145 Hamburg
Fon: 0049 (0)172 – 406 74 35