Die Kartgruppe München gewinnt das 4 Stunden Rennen in Bergkirchen
Auf dem Raceway 3 des Kartpalast in Bergkirchen fand am 11.09.2021 der fünfte Wertungslauf zum Long Distance Cup des E-Kart international e.V. statt. Fünfzehn Teams hatten sich zum Rennen angemeldet und waren doch etwas verwundert, als das zuvor veröffentlichte Reglement am Morgen vor dem Rennen von der Rennleitung in einigen wesentlichen Punkten umgekrempelt wurde. Im Qualifying wurde schnell klar, dass die Heimmannschaft der Kartgruppe München, die mit insgesamt 4 Teams am Start war, den Sieg fest eingeplant hatte. Lokalmatador Nico Fahland erzielte die schnellste Zeit und war dabei über eine halbe Sekunde schneller als das Team Nettedrom aus Osnabrück. Die Teams Monster und Ecodrom 2 hatten bereits eine Sekunde Rückstand.
„Es gibt einen Fliegenden Start, jeder weiß ja wie das geht…“, lautete die Ansage der Rennleitung. Dass dies offensichtlich nicht der Fall war, wurde klar, als der Start nach nur einer Einführungsrunde freigegeben wurde, obwohl das Feld über nahezu eine Drittel Runde auseinandergezogen war. Nach nur einer Runde lag das Team Kartgruppe München 1 bereits drei Sekunden vor den Verfolgern, und Nico Fahland baute den Vorsprung in der Folge Runde um Runde weiter aus.
Umso enger umkämpft waren die folgenden Positionen. Die Teams Nettedrom, Monster und Ecodrom 2 wechselten im Verlauf der nächsten 4 Stunden immer wieder die Positionen, wobei auch jeder Kartwechsel das Klassement deutlich durcheinander wirbelte. Trotz allem sportlichen Ehrgeiz und engen Positionskämpfen fand der Wettbewerb auf der Strecke jederzeit äußerst fair statt, allen Teilnehmern gebührt hier ein großes Lob. Während für die Kartgruppe München 1 Schlussfahrer Ricardo Guzman einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg mit 3 Runden Vorsprung feiern durfte, bejubelte des Team Nettedrom eine sensationelle Aufholjagd ihres Fahrers Manuel Bosse, der zwei Runden vor dem Fallen der Zielflagge das Team Ecodrom 2 zuerst ein- und dann überholen konnte. Das zunächst auf Rang zwei geführte Team Monster fiel in der Endwertung auf Grund von Sportstrafen auf den vierten Rang zurück. Damit waren sie jedoch nicht allein, denn insgesamt 12 Teams bekamen nach dem Rennen noch Strafzeiten für diverse Regelverstöße aufgebrummt.
Für Ecodrom 2 bedeutete der dritte Rang den vorzeitigen Titelgewinn, in der Gesamtwertung führt das Neu-Ulmer Team nun uneinholbar mit 67 Punkten vor der Kartgruppe München mit 30 und dem Team Karthaus Zweibrücken mit 28 Punkten. Die letzten beiden Läufe zum E-Kart international Long Distance Cup finden am 23.10.2021 im Eco Kart in Frankfurt und am 06.11.2021 in der Arena E in Mülsen statt.
Text: E-Kart international e.V.
E-Kart international Long Distance Cup: Termine und Austragungsorte im Überblick
17.07.2021 Ecodrom Neu-Ulm
31.07.2021 Karthaus Zweibrücken
14.08.2021 Tempodrom Winterthur
28.08.2021 Nettedrom Osnabrück
11.09.2021 Kartpalast Fun-Park Bergkirchen
23.10.2021 Eco Kart Frankfurt/Main
06.11.2021 Arena E Mülsen
Das Logo des E-Kart international Long Distance Cup in unterschiedlichen Dateiformaten gibt es hier zum Download: https://ecodrom.next-cloud.org/index.php/s/jeR6BzTCzCYe7Mm
Nähere Informationen:
E-Kart international e.V.
c/o Adam & Partner Unternehmensberatung
Ansprechpartner: Marcel Mussotter
Lofotenstraße 38c
D – 22145 Hamburg
Fon: +49 731 207484-26
https://e-kart-international.de/e-kart-cup/